Verein Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Selbstbestimmt & solidarisch: Empowerment-Workshop gegen sexualisierte Gewalt für junge Frauen und Mädchen

In unseren Workshops verbinden wir Aufklärung zu sexualisierter Gewalt mit emanzipatorischer Sexualpädagogik. Wir bieten diese Präventionsworkshops an interessierten Bildungseinrichtungen an, mit dem Ziel weibliche Personen im Alter von 16 bis 25 Jahren zu empowern. 

Dabei schaffen wir einen geschützten Raum, in dem die Teilnehmenden ohne Angst und Druck über ihre individuellen Wünsche, Grenzen, Unsicherheiten und Erfahrungen sprechen können. Unsere fachliche Expertise und Erfahrungen zeigen, dass eine langsame und achtsame Annäherung an das Thema sexualisierte Gewalt notwendig ist. Zu viel Konfrontation kann zu Rückzug oder Abwehr führen. Gleichzeitig ist es wichtig, Gewalt und Übergriffe klar zu benennen, ohne zu verharmlosen, aber auch ohne zu überfordern. Es bedarf Feingefühl, um den Wunsch nach Sicherheit ernst zu nehmen und zugleich die Realität struktureller Gewalt sichtbar zu machen.

In den Workshops vermitteln wir konkrete Handlungsmöglichkeiten: Wie kann ich eine Situation verändern oder verlassen? Wo finde ich Unterstützung? Wie kann ich Grenzen setzen, wie kann Konsens hergestellt werden? Sexualisierte Gewalt wird dabei nicht als individuelles Problem, sondern als gesellschaftliche Realität verstanden.

Der Workshop schafft einen Raum, in dem Solidarität unter Mädchen und jungen Frauen gestärkt werden soll und sie lernen, sexualisierte Gewalt als solche zu benennen. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um grenzverletzende oder gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben. Präventive Strategien dienen dazu, Übergriffe im Vorfeld zu entschärfen oder sie zu beenden.

Auch neue Gewaltformen, sei es durch digitale Medien oder neue Mittel von K.o.-Mittel, wird laufend in den Workshops berücksichtigt und in das Konzept eingearbeitet.

Um einen vertrauensvollen Rahmen zu gewährleisten finden die Workshops ohne Lehrpersonen statt.

Zielgruppe  

Mädchen und junge Frauen im Alter von 16 bis 25 Jahren

Ort

Entweder in der jeweiligen Bildungs- oder Jugendeinrichtung oder in unserer Beratungsstelle

Inhalte

  • Informationen zu sexualisierter Gewalt
  • Selbstbestimmung und Körperwahrnehmung
  • Sexualität und sexuelle Selbstbestimmung
  • Stärkung der Solidarität unter Frauen und Mädchen 
  • Grundsätze der Konfrontation in Gefahrensituationen, Ausstiegsszenarien
  • Rechtliche Informationen 
  • Information zum Angebot unserer Beratungsstelle und zu anderen sozialen Einrichtungen

Fachdidaktik und Methoden

Information und Vortrag, Informationsmaterial, Handouts, Moderierte Gespräche, Kleingruppenarbeit und Plenum mit verschiedenen Medien