Anonymität und Vertraulichkeit
Jede Person, die sich an uns wendet, kann sich darauf verlassen, dass ohne ihr Einverständnis keine ihre Person bzw. die Beratungsgespräche betreffenden Informationen an Dritte weitergegeben werden.
Parteilichkeit und Solidarität
Parteilichkeit und Solidarität bedeuten eine klare Haltung gegen sexualisierte Gewalt und jegliche Form der Diskriminierung einzunehmen. Parteilichkeit drückt sich auch darin aus, gegen gesellschaftliche Rechtfertigungsmuster und Bagatellisierung von sexualisierter Gewalt Stellung zu beziehen und klarzustellen, dass die Verantwortung für sexualisierte Gewalttaten immer der Täter trägt. Die Betroffenen und ihre Erfahrungen werden ernst genommen und respektiert. Im Zentrum frauenspezifischer Beratung stehen die berechtigten Ansprüche der Betroffenen nach Bewältigung, Verarbeitung und Wiedergutmachung.
Ganzheitlichkeit
Das Konzept ganzheitlicher Beratung meint hier nicht nur die ganze Person, die gesamte Lebenssituation und das soziokulturelle Umfeld von Frauen und Mädchen miteinzubeziehen. Auch die Auseinandersetzung mit der weiblichen Sozialisation in einer patriarchalen Gesellschaft ist eine notwendige Voraussetzung, um den Reaktionen und Herausforderungen Betroffener mit Verständnis und Empathie begegnen zu können.
Orientierung an den Stärken der Betroffenen
Die Beratung setzt bei den Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnissen der betroffenen Frauen und Mädchen an.
Wir arbeiten nach den Qualitätsstandards des Bund Autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt (BAFÖ) und unter Einhaltung des Code of Conduct.